• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Durch­gang,
    Marles­grube – Depenau

    Olaf Pokorny Mittwoch, 30. August 2017, 8:35 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 25. November 2020, 18:00 Uhr)

    Marlesgrube · Depenau · Durchgang (Marlesgrube–Depenau) · Marien Quartier · Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Durchgänge

    Der Name dieses Ganges ist Programm. Die Geschichte des Durch­gangs von der Marles­grube 56 zur Depenau 45 reicht bis ins Jahr 1300 zurück, wobei die urkundliche Erst­erwähnung erst aus dem Jahr 1475 stammt.

    Stadtplan: Lübeck, Marlesgrube 56

    Lübeck, Marles­grube 56
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Obwohl der Durch­gang zwischen Marles­grube und Depenau vermutlich schon seit dem 16. Jahr­hundert existiert, trug er nicht immer so einen vergleichs­weise einfalls­losen Namen. Zwar findet man aus dieser Zeit Bezeichnungen wie „dor­gander Hagen“ oder „Im dohr­gange“, um 1770 jedoch sind auch Namen wie Hasen­hof, Schlachter­hof und ab 1785 Ode­wahns Hof zu finden [1].

    Foto: Durchgang, Marlesgrube 56

    Durch­gang, Marles­grube 56 (zur Depenau)
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    In den 1930er Jahren befand sich hier, vermutlich in Haus Nr. 1, der Lübecker Haupt­stütz­punkt der Sozialis­tischen Arbeiter­partei Deutsch­lands (SAPD). Auch ein gewisser Herbert Frahm alias Willy Brandt soll hier gewohnt haben…

    Foto: Durchgang, Marlesgrube 56, Innenhof

    Durch­gang, Marles­grube 56 (zur Depenau), Innen­hof
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Der Vollständigkeit halber hier noch der Blick in diesen Gang von der Depenau aus gesehen:

    Foto: Durchgang, Depenau 45

    Durch­gang, Depenau 45 (zur Marles­grube)
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.


    Literatur

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Architektur­geschichte, Stadt­entwicklung in Lübeck:

    [1] Dokument AM.01: Malerei – Marles­grube 1‑75

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Leganen-Gang │ Zöllners Hof »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum