• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Zöllners Hof

    Olaf Pokorny Mittwoch, 6. September 2017, 12:54 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 25. November 2020, 17:44 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Depenau · Zöllners Hof · Wohnstift · Marien Quartier

    Zöllners Hof ist einer der zahl­reichen Lübecker Wohn­stifte für Bedürftige, die meist von wohl­habenden Personen gegründet wurden. Manchmal geschah dies schon zu Leb­zeiten, oft jedoch, so wie auch in diesem Fall, erst nach dem Ableben des Finanziers. Nicht selten speku­lierten die Stifter darauf, mit dieser guten Tat ihr Seelen­heil und vielleicht sogar Ver­gebung für ihre Sünden zu erlangen.

    Stadtplan: Lübeck, Depenau 10/12

    Lübeck, Depenau 10/12
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Alles Wissens­werte zu diesem Hof steht auf der Tafel neben dem Ein­gang. Da man den Text auf dem Foto nicht so gut ent­ziffern kann, werde ich den Wort­laut hier einfach wieder­holen:

    „Gegründet 1622 als Wohn­hof für bedürftige Frauen nach dem Testa­ment des 1618 in Lübeck verstorbenen früheren mecklen­burgischen Kanzlers Dr. jur. Daniel Zöllner. Ursprünglich über die Große Peters­grube zugänglich, seit 1825 durch das jetzige, 1885 umgebaute Vorder­haus. Ein­seitige Bebauung des schmalen Hofes aus der Gründungs­zeit. 1971/72 Durchbau für Wohn­zwecke.“

    Unterhalb des Wappens über dem Tor befindet sich noch die Inschrift des Gründers: „INSIGNE P. M. LARGITORIS DNI DANIELIS ZOLNERI I. U. D. PRINCIP. MEGAPOLENS OLIM CANCELLARII MERITISSIMI. A O 1622.“

    Foto: Zöllners Hof, Depenau 10/12

    Zöllners Hof, Depenau 10/12
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Auf einer weiteren Tafel hinter der Tür im Durch­gang ist die Geschichte von Zöllners Hof noch etwas ausführ­licher beschrieben. Demnach war der Kanzler zwar nur Vize­kanzler, aber darauf soll es ja nicht ankommen. Die Testaments­verwalter erwarben ein Haus in der Großen Peters­grube (heute Haus Nr. 17), das „einen Aus­gang nach der Depenau“ besaß. Sie ließen im Hof den heute noch erhaltenen Flügel mit vier Wohnungen errichten. Laut Tafel wurde das Stifts­gebäude in der Großen Peters­grube 1825 veräußert, wobei im Lübecker Stadt­archiv hier schon 1824 der Verkauf an den Kauf­mann Joh. Daniel Jacoby verzeichnet ist, dem bereits das Haus Nr. 19 gehörte und der hier einen Speicher errichten ließ [1].

    Foto: Zöllners Hof, Innenhof, Depenau 10/12

    Zöllners Hof, Innen­hof, Depenau 10/12
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.


    Literatur

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Architektur­geschichte, Stadt­entwicklung in Lübeck:

    [1] Dokument AG.07: Große Peters­grube 1–29a bis Grüner Gang

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Durch­gang,
    Marles­grube – Depenau
    │ St. Jürgen-Gang »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum