• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Artikel zum Thema
    „Torwege“

    Homanns Gang oder:
    Der Gang, der umzog…

    Olaf Pokorny Mittwoch, 22. Juli 2020, 10:14 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 6. Dezember 2022, 18:29 Uhr)
    Gang Wakenitzmauer/Homanns Gang, Wakenitzmauer 184

    Bevor es beim nächsten Mal mit einem der bekannteren Stiftshöfe in der Glockengießerstraße weitergeht, geht es heute zur Abwechslung noch mal einen paar Schritte zurück zur Wakenitzmauer. In den Artikeln über Nöltings Gang, Kleins Gang Hartogs Thorweg habe ich ein wenig spekuliert, wo diese Gänge tatsächlich gelegen haben könnten. Homanns Gang habe ich dabei nur kurz erwähnt und in die Wakenitzmauer 184 gesteckt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit...

    Artikel lesen  »

    Schwolls Thor­weg

    Olaf Pokorny Montag, 10. Juni 2019, 18:39 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 6. Dezember 2022, 17:35 Uhr)
    Schwolls Thorweg, Innenhof, Glockengießerstraße 52

    Schräg gegenüber von Schmütz' Gang, in der Glockengießerstraße Nr. 52, befindet sich Schwolls Thorweg. Der breite Zugang erklärt, warum dieser Gang „Thorweg“ heißt, wie er zu seinem „Vornamen“ gekommen ist, ist eine andere Geschichte...

    Artikel lesen  »

    Hartogs Thor­weg

    Olaf Pokorny Montag, 25. März 2019, 13:12 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 13. Dezember 2022, 8:31 Uhr)
    Hartogs Thorweg, Wakenitzmauer 170

    Als letzte Station im Areal zwischen Glocken­gießer­straße und Wakenitz­mauer werfen wir heute noch einen Blick in Hartogs Thorweg, Wakenitz­mauer 170. Kein Schild über dem Eingang, moderne Häuser im Innen­hof und laut Archiv der Hanse­stadt Lübeck eigentlich nicht mehr vorhanden, haben meine Recherchen zu diesem Gang doch einige interes­sante Dinge ans Tages­licht gefördert...

    Artikel lesen  »

    Langs Thor­weg

    Olaf Pokorny Samstag, 11. August 2018, 13:22 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:20 Uhr)
    Langs Thorweg, Langer Lohberg 22-24

    Auf den ersten Blick sieht Langs Thorweg nicht gerade wie ein „richtiger“ Gang aus. Aber warum ist das so und wieso hat die Tur­muhr von St. Jakobi nur einen einzigen Zeiger?

    Artikel lesen  »

    Struß‘ Thor­weg

    Olaf Pokorny Sonntag, 29. April 2018, 18:27 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 6. Dezember 2022, 16:39 Uhr)
    Struß' Thorweg, Rosenstraße 14

    In der Großen Burgstraße Nr. 51 versteckt sich der Ausgang von Struß' Thorweg. Der eigentliche Eingang befindet sich am unteren Ende in der Rosenstraße Nr. 14. Wenn man sich dort den Eingang anschaut, weiß man auch, weshalb dieser Gang „Thorweg“ heißt.

    Artikel lesen  »

    Thor­weg (Engels­wisch)

    Olaf Pokorny Montag, 29. Januar 2018, 14:49 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 6. Dezember 2022, 16:36 Uhr)
    Thorweg, Innenhof, Engelswisch 33

    Nach der Großen Kiesau geht es nun wieder zurück zur Engelsgrube, ein Stück rechts hoch und dann auf der gegenüberliegenden Seite in die Straße „Engelswisch“. Nach gut 100 m, etwa in der Mitte der Engelswisch, befindet sich auf der rechten Seite in Nr. 33 der Eingang zu einem weiteren Thorweg.

    Artikel lesen  »

    Sievers Thor­weg

    Olaf Pokorny Montag, 13. November 2017, 14:09 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 21:53 Uhr)
    Sievers Thorweg, Engelsgrube 31

    Nach den mehr oder weniger schlichten Außenansichten der letzten Wochen, betreten wir heute wieder einen der schöneren Gänge im Marien Magdalenen Quartier: Sievers Thorweg. Neben einem Spielplatz am anderen Ende dieses Weges gibt es hier auch noch etwas ganz Besonderes zu entdecken...

    Artikel lesen  »

    Thor­weg (Dank­warts­grube)

    Olaf Pokorny Dienstag, 8. August 2017, 20:27 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 28. November 2020, 19:04 Uhr)
    Thorweg, Dankwartsgrube 70

    Beim Namen „Thor“ denkt man vielleicht an den Donnergott der nordischen Sagenwelt, aber in diesem Fall handelt es sich wohl eher um eine alte Schreibweise für das „Tor“ als Durchgang. Diese Schreibweise finden wir noch bei einigen anderen Gängen wie z. B. beim „Thorweg“ in der Engelswisch, bei „Struß' Thorweg“, der Verbindung von der Großen Burgstraße zur Rosenstraße, „Langs Thorweg“ im Langen Lohberg oder „Schwolls Thorweg“ in der Glockengießerstraße.

    Artikel lesen  »
  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum