• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Schwolls Thor­weg

    Olaf Pokorny Montag, 10. Juni 2019, 18:39 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 6. Dezember 2022, 17:35 Uhr)

    Torwege · Glockengießerstraße · Schwolls Thorweg · Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Jakobi Quartier

    Schräg gegen­über von Schmütz‘ Gang, in der Glocken­gießer­straße Nr. 52, befindet sich Schwolls Thorweg. Der breite Zugang erklärt, warum dieser Gang „Thorweg“ heißt, wie er zu seinem „Vornamen“ gekommen ist, ist eine andere Geschichte…

    Stadtplan: Lübeck, Glocken­gießer­straße 52

    Lübeck, Glocken­gießer­straße 52
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Im Jahr 1306 verkaufte der damalige Ratsherr Johannes Clendenst (Klendenst) das noch unbebaute Grund­stück an Johannes Schonewolt (Johan van Schonevolt?). Drei Häuser wurden darauf zunächst errichtet, doch erst Mitte des 15. Jahr­hunderts werden erstmals Buden im Hof erwähnt, als nämlich das Gericht 1461 eines der Häuser der Tochter des Lambert Broling zuspricht [1]. Ob dieser Lambert Broling mit Johann Broling, einem wichtigen Financier des wohl berühmtesten Lübecker Wahr­zeichens, des mittleren Holsten­tores sowie Namens­patron von Broling­platz und Broling­straße in St. Lorenz-Nord, verwandt war, habe ich bisher nicht heraus­gefunden. Da beide etwa gleich­zeitig lebten, könnten es durchaus Brüder gewesen sein.

    Foto: Schwolls Thorweg, Glockengießerstraße 52

    Schwolls Thorweg, Glocken­gießer­straße 52
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Lambert Brolings besagte Tochter Geseke heiratete 1466 den späteren Rats­herrn Brun(o) Bruskow, dessen Sohn Hans das Anwesen 1522 Paul Treptow hinter­ließ. In der Folge­zeit wechselten die Besitzer recht häufig, bis 1790 der Zimmerer­meister Johann Jochim Schwoll das Haus mit sechs Buden erwarb und zum Namens­geber wurde [1]. 1805 erbte sein Sohn Joachim Conrad Schwoll das Anwesen, der uns bereits in Schmütz‘ Gang über den Weg gelaufen ist und auch dessen Sohn erbte später die Glocken­gießer­straße 52.

    Foto: Schwolls Thorweg, Innenhof, Glockengießerstraße 52

    Schwolls Thorweg, Innenhof, Glocken­gießer­straße 52
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Erst 1872 kaufte der Maler­meister Friedrich Heinrich Felsmann das Grund­stück von den Schwoll-Erben, ließ die noch vorhandenen Gang­buden um 1875 abreißen und links­seitig den einheit­lichen, zwei­geschos­sigen Ziegel­bau neu errichten, den man heute noch vorfindet [1].

    Foto: Schwolls Thorweg, Innenhof, Glockengießerstraße 52

    Schwolls Thorweg, Innenhof, Glocken­gießer­straße 52
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Foto: Schwolls Thorweg, Innenhof, Glockengießerstraße 52

    Schwolls Thorweg, Innenhof, Glocken­gießer­straße 52
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.


    Literatur

    [1] Lübeck zur Zeit unserer Groß­eltern, Teil III: Stifte, Höfe, Gänge; Prof. W. L. von Lütgen­dorff, Lübeck 1936; S. 105

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Schmütz‘ Gang │ Lödings Hof »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum