• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Sievers Thor­weg

    Olaf Pokorny Montag, 13. November 2017, 14:09 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 21:53 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Marien Magdalenen Quartier · Engelsgrube · Sievers Thorweg · Torwege

    Nach den mehr oder weniger schlichten Außen­ansichten der letzten Wochen, betreten wir heute wieder einen der schöneren Gänge im Marien Magda­lenen Quar­tier: Sievers Thor­weg. Neben einem Spiel­platz am anderen Ende dieses Weges gibt es hier auch noch etwas ganz Besonderes zu entdecken…

    Stadtplan: Lübeck, Engelsgrube 31

    Lübeck, Engels­grube 31
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Das typische Merkmal aller Thor­wege ist der vergleichs­weise breite Ein­gang, der es ermöglichte, den Innen­hof auch mit breiteren Hand­wagen oder sogar Pferde­gespannen zu erreichen. Das Verkehrs­zeichen 251, Verbot für Kraft­wagen und sonstige mehr­spurige Kraft­fahr­zeuge, deutet auch heute noch darauf hin, dass es sich hier eigentlich nicht um einen typischen Gang, sondern eher um eine Straße handelt, die jedoch irgend­wann für den Durch­gangs­verkehr gesperrt wurde.

    Foto: Sievers Thorweg, Engelsgrube 31

    Sievers Thorweg, Engels­grube 31
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Der Name „Sievers Thor­weg“ stammt vermutlich erst aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahr­hundert, als der Kauf­mann Jakob Tesdorpf „den Gang mit 22 Wohnungen“ an seinen Enkel Dr. jur. Johann Sievers vererbte [1]. Um 1529 gehörte das gesamte Areal von der Breiten Straße 10 bis zur Engels­grube 27–33 dem Rats­herrn und späteren Bürger­meister Nikolaus Bardewik. Die Grund­stücke Engels­grube 29–33 kannte man zu dieser Zeit unter dem Namen „Vesper­hagen“.

    Foto: Sievers Thorweg, Innenhof, Engelsgrube 31

    Sievers Thorweg, Innen­hof, Engels­grube 31
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Katzen begegnen einem häufiger in Lübecks Gängen und Höfen und so ist Sievers Thorweg in dieser Beziehung keine Aus­nahme. Wie auf dem folgenden Such­bild zu erkennen ist, leben hier sogar mindestens zwei Stuben­tiger. Das allein wäre sicher noch nichts besonderes, wenn die Katze links im Bild nicht ein eigenes Face­book-Profil besitzen würde! Unter der Adresse facebook.com/tomcat.bolle werden geneigte Besucher gebeten, Fotos von Bolle zu posten und mit anderen Besuchern zu teilen.

    Foto: Sievers Thorweg, Tomcat Bolle, Engelsgrube 31

    Sievers Thorweg, Tomcat Bolle, Engels­grube 31
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Eine weitere Besonder­heit ist der Spiel­platz, der sich hinter dem Schmiede­eisernen Tor am Ende von Sievers Thorweg verbirgt. Hier, wie in einigen anderen Gängen, hat man kleine idyllische Rück­zugs­räume für den Nach­wuchs der Stadt geschaffen.

    Foto: Sievers Thorweg, Durchgang zum Spielplatz, Engelsgrube 31

    Sievers Thorweg, Durch­gang zum Spiel­platz, Engels­grube 31
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Zu guter Letzt noch ein kurzer Blick vom Spiel­platz aus zurück zur Engels­grube, bevor es dort beim nächsten Mal auf der gegen­über liegenden Straßen­seite mit Qualmanns Gang weiter­geht.

    Foto: Sievers Thorweg, Innenhof, Engelsgrube 31

    Sievers Thorweg, Innen­hof, Engels­grube 31
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.


    Literatur

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Architektur­geschichte, Stadt­entwicklung in Lübeck:

    [1] Dokument AE.02: Ecke – Engels­grube 1‑97

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Spinn­rade­macher-Gang
    und Krusen­hof
    │ Qual­manns Gang »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⌅ 

    Copyright © 2023 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum