• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Kattun­drucker-Gang

    Olaf Pokorny Samstag, 22. Dezember 2018, 18:43 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 6. Dezember 2022, 17:23 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Jakobi Quartier · Wakenitzmauer · Kattundrucker-Gang

    Im 14. Jahr­hundert bewohnte der Vogt des Heiligen-Geist-Hospitals dieses Anwesen. Ob es zu dieser Zeit aller­dings schon als Gang angelegt war, ist nicht über­liefert. Erst im späten 16. Jahr­hundert werden hier 12 Buden erwähnt, nach­dem der Färber Laurenz Rodebart dieses sowie die Nachbar­grundstücke 1579 erwarb [1].

    Stadtplan: Lübeck, Wakenitzmauer 132

    Lübeck, Wakenitz­mauer 132
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Von unserer letzten Station aus, dem Ketten­gang, laufen wir zunächst den Langen Lohberg ein Stück zurück zum Weiten Lohberg und biegen von diesem aus an der nächsten Kreuzung nach rechts in die „Wakenitz­mauer“. Nach etwa 100 m liegt auf der rechten Seite mit der Haus­nummer 132 der Kattun­drucker-Gang.

    Foto: Kattundrucker-Gang, Wakenitzmauer 132

    Kattun­drucker-Gang, Wakenitz­mauer 132
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Auf dem Schild über dem Eingang kann man noch die alte Haus­nummer 388 erkennen. Es handelt sich um die Nummer, die ab 1820 verwendet wurde, nachdem die Franzosen die Belagerung Lübecks beendet hatten und man die „alte Ordnung“ der quartiers­bezogenen Nummerierung wieder herstellen wollte.

    Foto: Kattundrucker-Gang, Wakenitzmauer 132

    Kattun­drucker-Gang, Innenhof, Wakenitz­mauer 132
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    „Kattun“ ist ursprünglich eine aus dem Arabischen stammende Bezeichnung für Baum­wolle, wobei die in Deutsch­land gebräuchliche Form vermutlich erst im 17. Jahr­hundert aus dem Nieder­ländischen Wort „katoen“ über­nommen wurde. Der Name des Ganges leitet sich von dem Speicher­haus ab, das 1747 neben diesem errichtet wurde und damals eine Kattun­druckerei beherbergte. Später befand sich hier die Tapeten­druckerei des Rats­herrn und späteren Bürger­meisters Mattheus Rodde [2].


    Literatur

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Archi­tektur­geschichte, Stadt­entwick­lung in Lübeck:

    [1] Dokument AW.02: Wakenitz­mauer 1‑206

    [2] Lübeck, Das alte Stadt­bild, Geschichte der Wohn­gänge, Band 5, An der Mauer bis Wakenitz­mauer; Rainer Andresen, Lübeck 1985; S. 158 ff

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Ketten­gang │ Graths Gang und Warnckes Gang »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum