• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Medings Gang

    Olaf Pokorny Freitag, 29. Juni 2018, 11:55 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:18 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Jakobi Quartier · Große Gröpelgrube · Medings Gang

    Von der Wakenitz­mauer aus geht es heute wieder ein Stück die Große Gröpel­grube hinauf zur Haus­nummer 22 auf der linken Seite. Medings Gang verdankt seinen Namen dem Kanonikus Wilhelm Meding.

    Stadtplan: Lübeck, Große Gröpelgrube 22

    Lübeck, Große Gröpel­grube 22
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    1681 trat die Witwe Anna Mentz ihren Besitz an diesen Herrn ab, der hier einen statt­lichen Wohn­gang mit zehn Wohnungen anlegte [1]. Im Jahr 1694 vermachte Meding den Gang seinen Kindern, doch versuchte ein gewisser Dr. Friedrich Ludolf Brauer von Hachen­burg, Sohn des Bürger­meisters Hachen­burg, ein veraltetes Anrecht geltend zu machen und bestritt das Erbe [2]. Er verlor den Prozess jedoch 1697, wie es bei Lütgen­dorff heißt, mit Pauken und Trompeten [1]. Spätere Besitzer vernach­lässigten den Gang und selbst der Eigen­tümer Michel Friedrich Säbeler, der sich um den Erhalt bemühen wollte, starb 1799, bevor er sein Vorhaben verwirk­lichen konnte. So kam es, wie es kommen musste. Sämtliche Buden wurden abgerissen und in neuem Glanz wieder aufgebaut. Die kleinen Häuser fanden schnell ihre Lieb­haber und befinden sich seit dem 19. Jahr­hundert bis heute in freiem Eigentum.

    Foto: Medings Gang, Große Gröpelgrube 22

    Medings Gang, Große Gröpel­grube 22
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Eine nette kleine Anekdote zu diesem Gang findet sich auch noch bei Prof. Lütgen­dorff: Der Bewohner Gustav Heinrich Jonas ärgerte sich sehr über seinen alt­testamentarischen Namen. Von Alt und Jung wurde er deswegen stets geneckt, vor allem aber vom „witzigen Fräulein Moser“, der vermeint­lichen Anführerin der Spötter. Sie meinte, „Jonas sähe alle Montage so aus, als hätte ihn der Wal­fisch frisch aus­gespien“ [1].


    Literatur

    [1] Lübeck zur Zeit unserer Groß­eltern, Teil III: Stifte, Höfe, Gänge; Prof. W. L. von Lütgen­dorff, Lübeck 1936; S. 112 f

    [2] Lübeck, Das alte Stadt­bild, Geschichte der Wohn­gänge, Band 3, Fischer­grube bis Hunde­straße; Rainer Andresen, Lübeck 1982; S. 79

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Vereini­gungs-Gang
    (Rosen­straße), Adler-Gang und Nagels Gang
    │ Gemein­schafts-Gang (Nr. 37) »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⌅ 

    Copyright © 2023 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum