• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Rosen­gang (Rosen­straße)

    Olaf Pokorny Freitag, 18. Mai 2018, 10:56 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:15 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Jakobi Quartier · Rosenstraße · Rosengang

    Schräg gegenüber von Struß‘ Thorweg, in der Rosen­straße Nr. 17, befindet sich ein Rosen­gang. Wie auch beim Pendant im Rosen­garten, scheint die wohl interes­santeste Frage zu sein, woher der Gang seinen Namen hat?

    Stadtplan: Lübeck, Rosenstraße 17

    Lübeck, Rosen­straße 17
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Drei verschiedene Optionen zur Namens­herkunft werden diskutiert: bezieht sich der Name viel­leicht auf den Baum­garten, der 1574 hier Erwähnung findet und in dem sich eine stadt­bekannte Rosen­anlage befand? Oder wurde der Gang schlicht und ergreifend nach der Straße benannt, in der er sich befindet oder doch nach den Rosen im Wappen des Zweiges der Familie von Stiten, die zeit­weise Besitzer dieses Ganges waren [1]? Die Rosen in der Stein­tafel über dem Ein­gang könnten darauf hindeuten, aller­dings könnte es genauso gut sein, dass sich der Bild­hauer, der diese Tafel angefertigt hat, einfach nur vom Namen des Ganges inspirieren ließ.

    Foto: Rosengang, Rosenstraße 17

    Rosen­gang, Rosen­straße 17
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Erste Hinweise auf eine Bebauung dieses Areals lassen sich bis ins 14. Jahr­hundert zurück­verfolgen, die urkundliche Erst­erwähnung stammt aller­dings erst aus der Zeit zwischen 1588 und 1615 [2]. Auf dem Foto etwas schlecht zu lesen ist die Inschrift direkt unter den drei Rosen auf der Tafel über dem Ein­gang. Dort steht „Der Rosen­gang 16 H. W. 69“. Diese Initialen dürften auf Heinrich Wörger hindeuten, dessen Kinder 1670 diesen Gang erbten. Ob er selbst Besitzer dieses Ganges war, ist ungewiss. Etwas besser zu lesen ist die Inschrift darunter: „Nev erBavt H. H. Flügge Ao 1803“. Dieser Hinrich Hermann Flügge, Töpfer­meister, übernahm den Gang, nachdem er 1787 das Bürger­recht erlangte. Die Jahres­zahl bezieht sich aller­dings nur auf das Vorder­haus, wobei er zuvor auch den etwas herunter­gewirt­schafteten Gang wieder her­richtete [1].

    Foto: Rosengang, Innenhof, Rosenstraße 17

    Rosen­gang, Innen­hof, Rosen­straße 17
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.


    Literatur

    [1] Lübeck zur Zeit unserer Groß­eltern, Teil III: Stifte, Höfe, Gänge; Prof. W. L. von Lütgen­dorff, Lübeck 1936; S. 116 f

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Architektur­geschichte, Stadt­entwicklung in Lübeck:

    [2] Dokument AR.02: Rabander – Rück­fassade

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Struß‘ Thor­weg │ Vereini­gungs-Gang
    (Rosen­straße), Adler-Gang und Nagels Gang
     »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⌅ 

    Copyright © 2023 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum