• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Reh­hagens Gang

    Olaf Pokorny Montag, 29. Mai 2017, 15:25 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 6. Dezember 2022, 16:10 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · An der Obertrave · Rehhagens Gang · Marien Quartier

    Nicht weit von Donats Gang entfernt, hinter der Haus­nummer 37, befindet sich Reh­hagens Gang. Und die Sache mit der Namens­gebung wird immer mysteriöser!

    Stadtplan: Lübeck, An der Obertrave 37

    Lübeck, An der Obertrave 37
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Der Name „Reh­hagens Gang“ klingt wieder einmal nach einer Person, nach der dieser Gang benannt sein könnte, allerdings ist mir bei meinen Recherchen bisher keine Person dieses Namens in den Lübecker Annalen begegnet. Was nichts heißen muss… Der Begriff „Hag“ stammt schon aus dem Alt­hoch­deutschen, später auch „Haag“ bzw. „Hagen“ und bedeutet so viel wie „einge­hegtes“ oder „einge­friedetes“, also irgendwie um­zäuntes Gelände. Es kann u. a. aber auch Dorf, Grund­stück, Burg oder Um­wallung bedeuten. Als Namens­teil findet es sich daher häufiger in Orts­namen, man denke nur an „Kopen­hagen“, „Den Haag“ oder „Isern­hagen“. Was in diesem Zusammen­hang „Reh­hagen“ bedeuten könnte, muss ich wohl nicht näher erläutern.

    Foto: Rehhagens Gang, An der Obertrave 37

    Rehhagens Gang, An der Ober­trave 37
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Dem Begriff „Reh­hagen“ begegnet man im Lübecker Umfeld ansonsten nur noch in Form eines Straßen­namens in Sankt Hubertus/Groß Grönau und einer Ferien­wohnung im Schloss­gut Groß Schwan­see.

    Foto: Rehhagens Gang, Innenhof, An der Obertrave 37

    Reh­hagens Gang, Innen­hof, An der Ober­trave 37
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Ergänzung, 06.06.2017:
    Im Archiv der Hanse­stadt Lübeck wird dieser Gang übrigens nicht „Reh­hagens Gang“ geschrieben, sondern nur „Reh­hagen Gang“, also ohne das „s“ am Ende [1]. Dies ist zumindest noch ein deutlicher Hinweis darauf, dass dieser Gang nicht nach einer Person benannt wurde. Allerdings drängt sich nun die Frage auf, wo dieses ominöse „s“ herkommt? Um 1600 hieß der Gang noch „Im Rehagen“, also verständlicher­weise auch ohne „s“. Vielleicht gab es beim Drucken der Schilder das „s“ gratis dazu, oder die Schilder wurden seiner­zeit in der Druckerei „Johann Balhorn“ produziert. Wer weiß das schon?


    Literatur

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Architektur­geschichte, Stadt­entwicklung in Lübeck:

    [1] Dokument AA.04: An der Ober­trave 1-57

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Donats Gang │ Rosen-Hof »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⌅ 

    Copyright © 2023 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum