• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Donats Gang

    Olaf Pokorny Montag, 22. Mai 2017, 12:25 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 5. Dezember 2020, 18:54 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · An der Obertrave · Donats Gang · Marien Quartier

    Ein Stück weiter entlang der Ober­trave befindet sich „Donats Gang“. Auch die Herkunft dieses Namens gibt wieder einmal Rätsel auf…

    Stadtplan: Lübeck, An der Obertrave 40

    Lübeck, An der Obertrave 40
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Wie schon bei den letzten Gängen, stand auch hier höchst­wahrscheinlich eine Person Pate für die Namens­findung. Im „Lübeckischen Adress­buch nebst Lokal­notizen und topo­graphischen Nachrichten für das Jahr 1798“ findet sich jedoch lediglich ein Joh. Gottlob Donath (mit „h“), ein Färber, der „an der Trave bey der Peters­grube Nr. 389“ gewohnt hat, also noch ein Stück weiter Richtung Holsten­tor [1]. Weiterhin gab es noch einen Christian Gottfried Donatius, der in der Fleisch­hauer­straße Nr. 92 gewohnt hat [ebd.]. Dieser Herr war Verleger in Lübeck und hat unter anderem schon vor 1798 Lübeckische Adress­bücher heraus­gegeben, die aber wohl nicht mehr erhalten sind. Leider…

    Foto: Donats Gang, An der Obertrave 40

    Donats Gang, An der Obertrave 40
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Als weitere Möglich­keit der Namens­herkunft kämen vielleicht noch die „Donaten“ infrage. Als „Donaten“ bezeichnet man z. B. beim Malteser-Orden und beim Kartäuser-Orden Ordens­mitglieder, die zwar kein Gelübde abgelegt haben, aber dennoch nach den Normen und Regeln der Kirche leben und arbeiten. Allerdings gab es in Lübeck, soweit ich weiß, weder ein Malteser- noch ein Kartäuser-Kloster, also ist das wohl eher unwahr­scheinlich.

    Foto: Donats Gang, Innenhof

    Donats Gang, Innenhof
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Da wir uns hier aber immer noch im Dom­viertel befinden, könnte sich der Name „Donats Gang“ auch einfach nur auf den lateinischen Namen „Donatus“ – „Der von Gott Geschenkte“ beziehen und auf gar keine bestimmte Person. Wer mehr darüber weiß, möge es gerne in einem Kommentar verewigen!

    Foto: Donats Gang, Innenhof

    Donats Gang, Innenhof
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.


    Literatur

    [1] Lübeckisches Adress­buch nebst Lokal-Notizen und topographischen Nachrichten für das Jahr 1798. G. F. J. Römhild, Lübeck, S. 37

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Stüwes Gang │ Reh­hagens Gang »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⌅ 

    Copyright © 2023 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum