• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Blohms Gang

    Olaf Pokorny Montag, 8. Mai 2017, 14:25 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 7. Dezember 2020, 18:31 Uhr)

    Lübeck · Gänge und Höfe · Stadtrundgang · Effengrube · Blohms Gang · An der Obertrave · Durchgänge · Marien Quartier

    Nur ein paar Meter weiter, in der Effen­grube Nr. 20, befindet sich der Eingang zu Blohms Gang. Neben Berufs­bezeichnungen tragen viele Gänge die Namen mehr oder weniger berühmter Persönlich­keiten Lübecks, so wie auch in diesem Fall.

    Stadtplan: Lübeck, Effengrube 20

    Lübeck, Effengrube 20
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Die Familie Blohm findet bereits seit 1619 Erwähnung in Lübeck. Ob nun aber der Juwelier und Brauer Jürgen Blohm, der Bürger­meister und Kaufmann Georg Blohm oder jemand ganz anderes vielleicht Eigentümer und Namens­geber dieses Ganges war, habe ich bisher nicht heraus­gefunden (Doch! Siehe Update unten.).

    Foto: Blohms Gang, Effengrube 20

    Eingang zu Blohms Gang, Effengrube 20
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Foto: Blohms Gang, Effengrube 20

    Hauseingang in Blohms Gang, Effengrube 20
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Foto: Blohms Gang, Effengrube 20

    Blohms Gang, Innenhof in Richtung Effengrube
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Blohms Gang ist ein Durch­gang, der von der Effen­grube zur Ober­trave führt. Vielleicht sollte man besser sagen: von der Ober­trave zur Effen­grube, denn zumindest heute befindet sich in der Effen­grube kein Schild mehr über dem Gang, dafür aber ein um so schöneres am Eingang (oder Ausgang, je nach dem…) an der Ober­trave:

    Foto: Blohms Gang, An der Obertrave 50

    Eingang zu Blohms Gang, An der Obertrave 50
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Ergänzung, 07.06.2017:
    Namens­geber für diesen Gang war ein gewisser „Hans Blohme“ [1] [2]. Am Ende des 16. Jahr­hunderts gehörte ihm fast das ganze Areal zwischen Effen­grube und Ober­trave, aber schon 1603 wechselten Häuser und Buden wieder den Besitzer. Man vermutet, dass er sich bei Wohnraum­spekulationen über­nommen hat. Wie man sieht, ist auch das keine Erfindung der heutigen Zeit…


    Literatur

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Architektur­geschichte, Stadt­entwicklung in Lübeck:

    [1] Dokument AE.02: Ecke bis Engels­grube 1-97

    [2] Dokument AA.04: An der Ober­trave 1-57

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Grütz­macher-Hof │ Petersens Gang
    (An der Ober­trave)
     »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum