Blohms Gang
Nur ein paar Meter weiter, in der Effengrube Nr. 20, befindet sich der Eingang zu Blohms Gang. Neben Berufsbezeichnungen tragen viele Gänge die Namen mehr oder weniger berühmter Persönlichkeiten Lübecks, so wie auch in diesem Fall.

Lübeck, Effengrube 20
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.
Die Familie Blohm findet bereits seit 1619 Erwähnung in Lübeck. Ob nun aber der Juwelier und Brauer Jürgen Blohm, der Bürgermeister und Kaufmann Georg Blohm oder jemand ganz anderes vielleicht Eigentümer und Namensgeber dieses Ganges war, habe ich bisher nicht herausgefunden (Doch! Siehe Update unten.).

Eingang zu Blohms Gang, Effengrube 20
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

Hauseingang in Blohms Gang, Effengrube 20
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

Blohms Gang, Innenhof in Richtung Effengrube
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Blohms Gang ist ein Durchgang, der von der Effengrube zur Obertrave führt. Vielleicht sollte man besser sagen: von der Obertrave zur Effengrube, denn zumindest heute befindet sich in der Effengrube kein Schild mehr über dem Gang, dafür aber ein um so schöneres am Eingang (oder Ausgang, je nach dem…) an der Obertrave:

Eingang zu Blohms Gang, An der Obertrave 50
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Ergänzung, 07.06.2017:
Namensgeber für diesen Gang war ein gewisser „Hans Blohme“ [1] [2]. Am Ende des 16. Jahrhunderts gehörte ihm fast das ganze Areal zwischen Effengrube und Obertrave, aber schon 1603 wechselten Häuser und Buden wieder den Besitzer. Man vermutet, dass er sich bei Wohnraumspekulationen übernommen hat. Wie man sieht, ist auch das keine Erfindung der heutigen Zeit…
Archiv der Hansestadt Lübeck, Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck: