• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Im Rein­feld

    Olaf Pokorny Mittwoch, 16. August 2017, 14:14 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 28. November 2020, 18:59 Uhr)

    Gänge und Höfe · Stadtrundgang · An der Obertrave · Im Reinfeld · Marien Quartier · Lübeck

    Mit dem Gang „Im Reinfeld“ ist heute der letzte Gang an der Ober­trave an der Reihe. Von außer eher unscheinbar und kaum als Gang zu identi­fizieren, erwartet den Besucher hinter der Ecke am Ende des Durch­gangs, wodurch der direkte Blick von der Straße geschickt verhindert wird, doch ein sehr schönes Ambiente.

    Stadtplan: Lübeck, An der Obertrave 20

    Lübeck, An der Ober­trave 20
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Zwischen 1266 und 1583 befand sich hier eine Depen­dance des Klosters Reinfeld aus dem Kreis Stomarn, daher offen­sichtlich der Name. 1583 wurde das Anwesen an die Stadt Lübeck verkauft. Sowohl das alte Vorder­haus als auch einige der Häuser im dahinter liegenden Hof wurden 1940 abge­rissen und durch Neu­bauten ersetzt, die aber soweit möglich den Charakter des alten Kloster­hofs erhalten sollten [1].

    Foto: Im Reinfeld, An der Obertrave 20

    Im Reinfeld, An der Ober­trave 20
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Drei Häuser linker Hand vom Eingang sollen beim Umbau erhalten geblieben sein [1]. Ob das tatsächlich der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumindest sehen sie etwas anders aus als die Häuser auf der rechten Seite.

    Foto: Im Reinfeld, Innenhof, An der Obertrave 20

    Im Reinfeld, Innen­hof, An der Ober­trave 20
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.


    Literatur

    Archiv der Hanse­stadt Lübeck, Bau- und Architektur­geschichte, Stadt­entwicklung in Lübeck:

    [1] Dokument AA.04: An der Ober­trave 1–57

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Thor­weg (Dank­warts­grube) │ Leganen-Gang »

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum