• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Römisches Reich und
    Brandes Hof

    Olaf Pokorny Dienstag, 18. April 2017, 13:25 Uhr │ Lübecks Gänge und Höfe
    (zuletzt geändert am 24. April 2021, 0:26 Uhr)

    Stadtrundgang · Scheune Hof · Johannis Quartier · Mühlenstraße · Lübeck · Gänge und Höfe · Römisches Reich · Brandes Hof

    Den Anfang der Gänge-und-Höfe-Tour machen zwei Höfe in der Mühlen­straße:
    „Römisches Reich“ und „Brandes Hof“.

    Stadtplan: Lübeck, Mühlenstraße

    Lübeck, Mühlen­straße
    Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

    Römisches Reich

    Der Gang „Römisches Reich“ ist viel­leicht nicht der spekta­kulärste in Lübeck, dennoch ist er einzig­artig. In ganz Deutschland gibt es keine zweite Straße mit diesem Namen! Warum dieser Gang aller­dings so heißt, ist nicht ganz klar. Man vermutet, dass es einen Zusammen­hang zum Dom und der Priester­schaft geben könnte, aber wieso, weshalb und warum??? Wenn jemand mehr dazu weiß, darf gerbe in den Kommentaren eine Nach­richt hinter­lassen. Danke.

    Foto: Römisches Reich

    Römisches Reich, Mühlen­straße 91
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Der Gang endet heute an einer großen Back­stein­mauer, in der sich in früheren Zeiten jedoch ein großes Scheunen­tor befand. Der „Scheune Hof“, der hinter dieser Mauer liegt, verdankt ihm seinen Namen. Einen Ein­gang zum „Scheune Hof“ findet man heute noch in der Straße „An der Mauer“, die am Ende dieser Tour an der Reihe sein wird.

    Foto: Römisches Reich

    Römisches Reich, Innen­hof, Mühlen­straße 91
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Brandes Hof

    Ein Schild am Ein­gang von Brandes Hof weist den Besucher freundlich darauf hin, dass es sich hier um ein Privat­grund­stück handelt und der Aufent­halt für Unbe­fugte nicht gestattet ist. Diesen Wunsch respektiere ich selbst­verständlich, deshalb hier nur die Ansicht von der Mühlen­straße aus:

    Foto: Brandes Hof

    Brandes Hof, Mühlen­straße 79
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Zur Geschichte von Brandes Hof habe ich leider (noch) nichts gefunden. Sollte sich das ändern, werde ich diesen Beitrag ergänzen. Oder jemand schreibt dazu etwas in die Kommentare…

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Lübecks Gänge und Höfe – 
    Der etwas andere Stadt­rundgang
    │ Vom Fege­feuer durch die Hölle
    ins Para­dies
     »

    2 Kommentare zu „Römisches Reich und
    Brandes Hof“

    Die folgenden Kommentare geben ausschließlich die persönlichen Gedanken, Meinungen und Ansichten der Kommentierenden wider.

    1. Inge Liedtke
      Sonntag, 12. Juli 2020, 15:07 Uhr

      Textilfabrik Werner Brandes. Parade 1868 ?? Die größte Fabrik ihrer Zeit an der Ostsee…

      Der Name ,, Römisches Reich „kommt anscheinend aus der Römerzeit…Heiliges Römisches Reich –Deutscher Nation…1500.

      Antworten
      • Olaf Pokorny
        Montag, 13. Juli 2020, 14:55 Uhr

        Hallo Frau Liedtke,

        vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Textilfabrik Werner Brandes findet sich erstmals im Lübecker Adressbuch von 1873 in der Parade 954 (S. 304): „Werner, Brandes & Co. Comtoir und Fabrik“. Brandes Hof wird allerdings schon im Adressbuch von 1821 erstmals unter diesem Namen erwähnt (S. 396, Hausnr. 781) . Vielleicht ist der Namensgeber des Hofes ein Vorfahr von Werner, einen Beleg dafür habe ich aber nicht gefunden.

        Auf der selben Seite im Adressbuch von 1821 findet sich auch der andere Gang „Im Römischen Reich“ (Hausnr. 775). Der Bezug zum „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ liegt vielleicht nahe, aber bisher ist nicht abschließend geklärt, woher dieser Name tatsächlich stammt.

        Als ich diesen Artikel verfasst habe, kannte ich die Adressbücher und einige andere Quellen noch nicht. Wenn ich mit allen Gängen durch bin, wird es mindestens für die ersten Artikel dieser Reihe ein Update geben…

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum