Hellgrüner Gang und
Dunkelgrüner Gang
Das Gangsystem aus Hellgrüner Gang und Dunkelgrüner Gang ist das weitläufigste seiner Art auf der Lübecker Altstadtinsel. Mit insgesamt fünf Ein- und Ausgängen erstreckt es sich von der Engelswisch bis zur Untertrave und von der Alsheide fast bis zur Petersilienstraße.

Lübeck, Engelswisch 20/28, An der Untertrave 19/26
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.
Hinein also in den Hellgrünen Gang, Engelswisch Nr. 28, gegenüber vom Thorweg. Damit man sich bei den folgenden Fotos einigermaßen orientieren kann, hier noch eine kleine Skizze, von wo aus und in welche Richtung ich die Bilder aufgenommen habe:

Lübeck, Hellgrüner Gang
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.

(01) Hellgrüner Gang, Eingang Engelswisch 28
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(02) Hellgrüner Gang, Ausgang Engelswisch 28
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Wenigstens von der urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 1663 an bis ins 18. Jahrhundert kannte man hier nur einen Grünen Gang, der das gesamte Gebiet des heutigen Hellgrünen und Dunkelgrünen Ganges umfasste [1] [2]. Die Ursprünge reichen aber noch viel weiter zurück. Erste Ansiedlungen in diesem Gebiet gab es bereits im 13. Jahrhundert. Die Eigentumsverhältnisse der Grundstücke verweisen neben der Engelswisch immer wieder auf Grundstücke An der Untertrave von Nr. 19 bis 26.

(03) Hellgrüner Gang, Engelswisch 28
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(04) Hellgrüner Gang, Blick aus Richtung Dunkelgrüner Gang
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(05) Hellgrüner Gang, An der Untertrave 26
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Eigentümer des (Hell-)Grünen Ganges im Jahr 1797 war Anthon Hutter, dem auch die Grundstücke An der Untertrave 20‑23 gehörten [2]. Über 40 Ganghäuser sind hier verzeichnet. 1800 wurde dieser Besitz geteilt und vermutlich auch die Unterscheidung in Hellgrüner und Dunkelgrüner Gang vorgenommen. Auf den Seiten der Hansestadt Lübeck heißt es, der Hellgrüne Gange würde aufgrund der lichteren Bebauung so genannt, während der Name Dunkelgrüner Gang an die Gärten und ehemaligen Wiesenflächen erinnere.

(06) Hellgrüner Gang, Eingang An der Untertrave 26
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(07) Hellgrüner Gang, Eingang An der Untertrave 26
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Läuft man vom letzten Foto aus hinter der Häuserecke nach rechts, gelangt man in Richtung Ausgang Alsheide. Hier befindet sich eine größere Freifläche mit Sitzgelegenheiten und ein paar Spielgeräten für die lieben Kleinen. Man könnte sagen: ein kleines Naherholungsgebiet für die Anwohner.

(08) Hellgrüner Gang, An der Untertrave 26
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(09) Hellgrüner Gang, Spielplatz Alsheide 6
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(10) Hellgrüner Gang, Ausgang Alsheide 6
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(11) Hellgrüner Gang, Alsheide 6
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

Lübeck, Dunkelgrüner Gang
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.
Begeben wir uns nun zurück zur Engelswisch und steigen in Nr. 20 in den Dunkelgrünen Gang ein. Einsteigen ist durchaus ein wohl gewählter Begriff, denn wie man nur unschwer erkennen kann, ist der Zugang von dieser Seite recht niedrig. Fairerweise sei jedoch erwähnt, dass eine, wenn auch recht hohe Stufe zum Eingang hinunter führt, sodass man sich, um hineinzukommen, zwar nicht ganz so arg bücken muss wie befürchtet, aber dennoch das Gefühl des Einsteigens bekommt.

(1) Dunkelgrüner Gang, Eingang Engelswisch 20
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Die Nähe zum Hafen lässt erahnen, dass in dieser Gegend viele Seeleute gewohnt haben. So findet sich auch tatsächlich ein Hinweis, dass eines der Grundstücke im heutigen Dunkelgrünen Gang zeitweise der Schiffergesellschaft gehörte [2].

(2) Dunkelgrüner Gang, Innenhof, Engelswisch 20
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

(3) Dunkelgrüner Gang, Ausgang An der Untertrave 19
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Die Firmenschilder auf der rechten Seite im folgenden Foto sehen vielleicht etwas seltsam aus. Aus Datenschutzgründen habe ich die Namen, die dort eigentlich eingraviert sind, wegretuschiert. Man möge mir diese Manipulation nachsehen. Auf das Foto vom Eingang verzichten wollte ich nicht, denn von hier aus ist, im Gegensatz zur anderen Seite, ein barrierefreier Zugang möglich.

(4) Dunkelgrüner Gang, Eingang An der Untertrave 19
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Zu guter Letzt noch der Übergang zum Hellgrünen Gang. Es ist zwar nicht gerade der sehenswerteste Teil dieses Anwesens, aber der Vollständigkeit halber gehört er einfach dazu.

(5) Dunkelgrüner Gang, Übergang zum Hellgrünen Gang
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Archiv der Hansestadt Lübeck, Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck:
Hi;
Thank you very much for your detailed work. It is very helpful for visiting Gange and Höfe in Lübeck. This article is the best of all articles about gange and höfe that I found.
Thank you for your message! I hope you enjoyed your stay in Lübeck and that I could help you a little to find some interesting places.
Hallo, meine Urgroßmutter
Christine Greve hat Engelswisch 28/14, also im Hellgrüner Gang, gewohnt. Soweit ich bis jetzt weiß, hat ihr das Haus auch gehört. Ebenso ihre Tochter Olga Greve, An der Untertrave 19/11.
Adressbuch 1922 und 1955.Die Fotos sind sehr aufschlussreich für mich.Danke dafür und auch für die informativen Erläuterungen.
Viele Grüße
Corinna Kallweit
Hallo Frau Kallweit,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Es ist doch immer wieder spannend, wenn die alten Geschichten mit persönlichen Bezügen lebendig werden. Im Adressbuch von 1922 steht der Name Ihrer Großmutter unter Engelswisch 28, Hausnr. 40.