• BacksteingeschichtenBacksteingeschichten
  • Main menu
  • Geschichte und Geschichten aus der Hansezeit

Kategorien

  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Hansestadt Lübeck
  • Eine Reise ins lebendige
    Mittel­alter

    Olaf Pokorny Sonntag, 11. Oktober 2020, 17:49 Uhr │ Hansestadt Lübeck
    (zuletzt geändert am 7. Juli 2021, 9:20 Uhr)

    Lübeck · Stadtrundgang · Stadtführung · Axel Schattschneider · lebendiges Mittelalter · Zeit- und Geruchsreisen

    Folgt man meinem Blog durch die Gänge und Höfe der Lübecker Alt­stadt, erfährt man schon einige Geheim­nisse längst vergangener Tage. Doch was gibt es Schöneres, als sich von einem echten Kenner in leib­haftiger Person ins lebendige Mittel­alter entführen zu lassen? So jemand ist ohne jeden Zweifel Axel Schatt­schneider, der etwas andere Stadt­führer Lübecks!

    Axel Schattschneider

    Axel Schattschneider am Holstentor
    Copyright © Olaf Pokorny 2020 – Alle Rechte vorbe­halten.

    Bei meinem letzten Besuch der altehr­würdigen Hanse­stadt Ende August, hatte ich mal wieder das Vergnügen, eine Zeit- und Geruchs­reise mit Axel erleben zu dürfen und es war wie immer ein unver­gess­liches Erlebnis. Er lang­weilt seine Gäste nicht mit Unmengen an Zahlen, Daten und Fakten, sondern erzählt aus dem Leben der einfachen Gang­buden­bewohnerin oder des Hafen­arbeiters im Mittel­alter. Wie bestritt der Heimlich­keits­feger seinen Lebens­unterhalt und wie die Abtritt­bereiterin? Warum wollte am Bade­tag jeder immer der erste im Wasch­zuber sein? Warum sind Bäcker­eien in Eck­häusern zu finden? Warum wurde den Menschen im Winter „schweine­kalt“? Und warum hat man „die Kurve gekratzt“ oder ist „abge­hauen“? Man erfährt natürlich auch, warum Lübeck „stein­reich“ und zur „Königin der Hanse“ wurde, was die „Sieben Finger Gottes“ sind und warum der „Herr ohne Bauch­nabel“ beim Bau der Marien­kirche fleißig mitge­holfen hat und jetzt in Bronze gegossen auf einem riesigen Stein­quader vor der Kirche sitzt.

    Foto: Bronzemodell der Lübecker Altstadtinsel

    Bronzemodell der Lübecker Altstadtinsel
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Als Mit­glied im Lübecker Stadt­führer e. V. kann man Axel manchmal bei öffent­lichen Führungen erleben, er bietet aber auch ganz persön­liche und indi­viduelle Führungen für Einzel­personen, Familien bis hin zu Firmen­gruppen an. Das Schöne dabei: man kann sich vorher aus­suchen, zu welchen Themen oder über welche Stadt­viertel man gerne mehr erfahren möchte.

    In der Kieler August-Ausgabe von 2020 des Magazins „Lebens­art im Norden“ ist übrigens auch ein interes­santer Artikel über Axels Stadt­führungen erschienen. Hier kann man ihn Online noch lesen: https://lebensart-sh.de/in-einer-anderen-welt-16751/

    Damit Ihr einen Termin für Eure eigene Stadt­führung reser­vieren könnt, hier noch Axels Kontakt­daten. Mit einem Klick auf die Visiten­karte könnt Ihr sie eben­falls als PDF herunter­laden:

    Visitenkarte von Axel Schattschneider

    Visitenkarte von Axel Schattschneider

    Artikel per E-Mail weiterempfehlen

    « Homanns Gang oder:
    Der Gang, der umzog…
    │ Lesson 1: Listen and Repeat »

    10 Kommentare zu „Eine Reise ins lebendige
    Mittel­alter“

    Die folgenden Kommentare geben ausschließlich die persönlichen Gedanken, Meinungen und Ansichten der Kommentierenden wider.

    1. Cord Tepelmann
      Sonntag, 22. Januar 2023, 14:00 Uhr

      Am 5. April 2022 starteten wir – ein befreundetes Ehepaar, meine Frau und ich – mit dem „etwas anderen Stadtführer“ Axel Schattschneider zu einer knapp dreistündigen Stadtführung. Kalt und ungemütlich war es, was aber nicht am Stadtführer lag. Der heizte uns kräftig ein – mit Geschichten aus der Gründung von Lübeck, wann und warum die Gängeviertel entstanden sind. Natürlich fehlten nicht Anekdoten und Überlieferungen aus der Gründungszeit der Hanse. Warum wird im Lübecker Stadtsiegel von 1280 ein Wikinger-Schiff mit einem hanseatischen Kaufmann und einem Kapitän gezeigt? Auch darüber berichtete Axel Schattschneider sehr ausführlich – und durchaus nachvollziehbar. Das bekannte Holstentor, die Untertrave, das alte Rathaus, einige bekannte Gänge, wie z. B. den „Garbereiter-Gang“ ließen wir auf uns einwirken und in die Vergangenheit Lübecks eintauchen, natürlich gewürzt mit den Erläuterungen und den passenden spannenden Geschichten von Axel, dem „etwas anderen“ Stadtführer aus Lübeck. Zum Abschluss dieser drei Stunden tauchten wir ein in die geschichtsträchtige Atmosphäre des Restaurants der „Schiffergesellschaft“. Weitere Geschichten aus der Gründerzeit der „Schiffergesellschaft“, über den Sinn und Zweck und das mittelalterliche Leben in diesem Zusammenhang erfuhren wir bei einem gemütlichen abschließenden Abendessen im tollen Ambiente des heutigen Restaurants. Vielen Dank an Axel und der Hansestadt Lübeck.

      Antworten
      • Olaf Pokorny
        Sonntag, 22. Januar 2023, 16:51 Uhr

        Das hört sich wirklich nach einem sehr spannenden Tag an, Herr Tepelmann. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erlebnisse hier aufgeschrieben haben. Bestimmt haben Sie am Ende der Tour gedacht, dass sie auch gerne noch drei Stunden länger hätte dauern können. Wenn Sie mal wieder in Lübeck sind, freut sich Axel sicher, wenn Sie die noch nicht besuchten Ecken der schönen Lübecker Altstadtinsel mit ihm zusammen erkunden. Er hat garantiert noch so viele Geschichten mehr zu erzählen – langweilg wird es da auf gar keinen Fall.

    2. Herwig Zerahn
      Mittwoch, 25. Mai 2022, 08:56 Uhr

      Wir hatten als eine Gruppe von zehn Personen Herrn Schattschneider für zwei Stunden einer Stadtführung gebucht und weil es so kurzweilig und spannend und informativ war haben wir uns während der Führung für weitere zwei Stunden entschieden, die wie im Fluge vergingen. Das Mittelalter wurde für uns lebendig und man merkte, daß unser Führer die schöne Stadt Lübeck liebt. Eine tolle Führung. Vielen Dank.

      Antworten
    3. Udo Köhler
      Sonntag, 19. Dezember 2021, 13:08 Uhr

      Unsere Reise durch Lübeck mit Axel war toll, wir haben seinen Erzählungen mit großem Interesse und Freude zugehört, vor allem die Anekdoten zu den Sprüchen, welche wir heute noch verwenden „Man sieht es Dir an der Nasenspitze an“, waren doch sehr witzig und informativ, denn man verwendet sie und hat keine Ahnung, was sie eigentlich bedeuten.
      Auch wenn wir kein Gebäude betreten haben, so haben wir Lübeck auf eine andere Art und Weise kennengelernt, welche sehr spannend war. Im nächsten Jahr werden wir hoffentlich eine weitere Reise durch Lübeck mit Axel unternehmen können.

      Antworten
    4. Andreas Kott
      Mittwoch, 19. Mai 2021, 10:53 Uhr

      Diese besondere Art der Weiterbildung durch lebendiges Kennenlernen deutscher Geschichte und Kultur finde ich sehr interessant und empfehlenswert.
      Wer vor hat, die Gegend um Lübeck zu besuchen, sollte dieses Event auf jedem Fall mit einplanen und genießen!

      Antworten
    5. Uwe Twachtmann
      Montag, 5. April 2021, 15:40 Uhr

      Auch wir haben in einer sehr kurzweiligen und lehrreichen Tour mit Axel Schattschneider die Geschichte Lübecks und die Innenstadt kennengelernt. Herzlichen Dank und immer wieder gern!

      Antworten
    6. Daniel Fritzen
      Donnerstag, 18. März 2021, 13:13 Uhr

      Wirklich sehr spannend, wie Geschichte so lebendig gemacht werden kann, dass man sich in die historischen Lebensumstände einfühlt.

      Antworten
    7. Carsten Grund
      Montag, 26. Oktober 2020, 08:11 Uhr

      Unsere Tour mit Axel war klasse. Kein auswendig gelernter Reiseführer – sondern ein Stadtführer mit Berufung.
      Absolut empfehlenswert.

      Antworten
    8. Christiane Martin
      Donnerstag, 22. Oktober 2020, 19:27 Uhr

      Bei Axel Schattschneider wird die Reise ins Mittelalter lebendig und wirklich erlebbar. Kann ich wirklich empfehlen.

      Antworten
    9. Axel Schattschneider
      Sonntag, 11. Oktober 2020, 19:12 Uhr

      Es freut mich lieber Olaf, daß auch die letzte „Entführung ins lebendige Mittelalter“ Dir und Deiner Familie wieder gefallen hat. Danke für Deine authentische Rückmeldung.
      Ich freue mich weiter, Euch aber auch vielen anderen Gästen meiner lieblichen zweiten Heimat noch viele schöne und interessante Facetten unserer Welterbeperle Lübeck näher zu bringen.
      Mit hanseatischen Grüßen
      Dein/Euer
      etwas andere Stadtführer
      Axel Schattschneider

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar zu Uwe Twachtmann Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Beim Abschicken des Kommen­tars können Cookies auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese be­inhalten den ange­gebenen Namen, die E-Mail-Adresse sowie – falls einge­tragen – die Adresse (URL) der Web­site. Um dies zu Ver­hindern, kannst Du unten das Kontrollkästchen deaktiviert lassen oder in den Einstel­lungen Deines Browsers das Setzen von Cookies block­ieren. Dein Kommen­tar wird dann zwar trotz­dem zusam­men mit den oben genan­nten Daten auf dem Server gespei­chert, es erfolgt jedoch keine Rück­meldung auf dieser Seite, dass der Kommen­tar über­tragen wurde und auf Frei­schaltung wartet.

    Neben den oben einge­tragenen Daten wird auf dem Server zusätz­lich der Zeit­punkt und die IP-Adresse des Internet-Anschlusses gespei­chert, von dem aus der Kommen­tar abge­schickt wurde.

    Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz findest Du in der Daten­schutz­erklärung.

    RSSKommentare zu diesem Artikel als RSS-Feed oder Atom-Feed abonnieren

  • Suche

    Blog durchsuchen…

    Archiv

    Blog folgen

    Feed-IconRSS-Feed abonnieren
    Feed-IconAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Hansestadt Lübeck

    Neueste Artikel

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige
      Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang
      (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Über den Autor

    • olafpokorny.de
    • Über mich
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Instagram
    • 500px
  •  ⇧ 

    Copyright © 2025 Olaf Pokorny
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

    Datenschutz | Impressum